Der Streit um die Gesichtserkennung
Von Matthias Punz, Selina Bettendorf und Miriam Dahlinger
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Matthias Punz, Selina Bettendorf und Miriam Dahlinger
Das Vereinigte Königreich erstellt eine digitale Karte des gesamten Untergrunds des Landes. Darin sollen vor allem Kabel und Rohre verzeichnet sein. Durch das National Underground Asset Register (NUAR) erhofft sich das Land hunderte Millionen Pfund pro Jahr an Wirtschaftswachstum. Bis 2025 soll das Vorhaben abgeschlossen sein, gestartet ist es bereits 2019 als Pilotprojekt in London. Die neue Labour-Regierung will das Register nun vorantreiben, berichtete der Economist.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.