von Valerie Höhne, Tim Frehler und Gabriel Rinaldi
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:
Die Zahl der Menschen, die sich um ihre persönliche Zukunft sorgen, die sagen die wirtschaftliche Lage im Land sei schlecht und die bezweifeln, dass Deutschland gewappnet sei für die großen Herausforderungen unserer Zeit, steigt. Das hat eine Umfrage von policy matters im Auftrag der Körber-Stiftung ergeben, die gestern veröffentlicht wurde.
Zweifel an Deutschlands Handlungsfähigkeit: 2020 sagten noch 58 Prozent der Befragten, bei ihnen überwiege hinsichtlich ihrer persönlichen Zukunft die Zuversicht. In diesem Jahr sind es noch 46 Prozent. Umgekehrt machen sich derzeit 54 Prozent Sorgen um ihre Zukunft, vor vier Jahren waren es noch 42 Prozent. Der Anteil derer, die die wirtschaftliche Lage in Deutschland als „schlecht“ einschätzen, hat sich fast verdoppelt. Lag er vor vier Jahren noch bei 15 Prozent, beträgt er dieses Jahr 28 Prozent. Angestiegen ist auch der Anteil derer, die bezweifeln, dass Deutschland in der Lage ist, „die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen“. Auf diese Frage antworteten 2023 noch 50 Prozent mit „nein“, 2024 bereits 57 Prozent.
Sorge um die Demokratie: Das Vertrauen in die Demokratie ist bei mehr als der Hälfte der Befragten (51 Prozent) weniger groß oder gering. Fast zwei Drittel (60 Prozent) haben der Befragung zufolge ein Bedürfnis nach starken Führungspersönlichkeiten und stimmen der Aussage zu, dass Politikerinnen und Politiker mehr Macht und Durchsetzungswillen haben sollten. 69 Prozent sagten aber, auch Populismus sei eine Gefahr für die Demokratie.
Was tun? 63 Prozent der Befragten stimmen eher der Aussage zu, extreme Parteien zu verbieten. 85 Prozent würden es begrüßen, wenn Gewalt und Hetze in sozialen Medien stärker bestraft werden. Generell ausgeprägt ist der Wunsch nach mehr Beteiligung: 87 Prozent wünschen sich, Bürgerinnen und Bürger in politischen Entscheidungen stärker einzubeziehen. Vor allem auf lokaler Ebene ist dies den Befragten wichtig oder sehr wichtig.