Wie Harris und Walz in die Wahl gehen
Von Matthias Punz, Miriam Dahlinger und Laurenz Gehrke
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Matthias Punz, Miriam Dahlinger und Laurenz Gehrke
Chinesische Tech-Unternehmen wie Huawei und Baidu und auch Start-ups horten Halbleiter mit hoher Bandbreite von Samsung, weil sie sich auf US-Exportbeschränkungen für Chips nach China vorbereiten. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf ungenannte Quellen. Die Unternehmen hätten den Kauf von KI-fähigen Halbleitern seit Anfang dieses Jahres erhöht, was dazu beitrage, dass China in der ersten Jahreshälfte für etwa 30 Prozent des Umsatzes durch Chips mit hoher Bandbreite (HBM-Chips) von Samsung verantwortlich war.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.