Grauzone beim Influencen: Was ist Kinderarbeit auf Social Media?
Von Laurenz Gehrke und Miriam Dahlinger
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Laurenz Gehrke und Miriam Dahlinger
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat Online-Plattformen wie Instagram auf einer Parteiveranstaltung der AKP „digitalen Faschismus“ vorgeworfen. Das berichtete gestern die Deutsche Presse-Agentur. Instagram war am Freitag von den türkischen Behörden auf vorerst unbestimmte Zeit und ohne offizielle Begründung blockiert worden. Vermutet wird ein Zusammenhang mit Beileidsbekundungen für den getöteten Hamas-Führer Ismail Hanija. Vor der Sperrung hatte der türkische Kommunikationsdirektor Fahrettin Altun Instagram vorgeworfen, Beileidsbekundungen für Hanija zu blockieren. Erdoğan, der gute Beziehungen zur islamistischen Hamas unterhält, bezeichnete den Hamas-Führer in seiner Rede als „Märtyrer“. Unklar ist, ob und wann die Sperre aufgehoben wird; Infrastrukturminister Abdulkadir Uraloglu kündigte auf X an, sich erneut mit Vertretern von Instagram zu beraten.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.