von Florian Eder, Tim Frehler und Gabriel Rinaldi
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:
Zum Start in die neue Woche listet die Bundesdatenschau auf, wie die Bundestagsabgeordneten auf X unterwegs waren. In der Grafik führen die Kollegen auf, wer im Vergleich zu den Vorwochen durchschnittlich mehr oder weniger Aufmerksamkeit in Form von Likes und Kommentaren erhalten hat.
Diese Woche im Fokus: Verschiedenes, es gibt kein dominierendes Thema, aber eine dominierende Partei. Vor allem Grünen-MdBs haben – wie immer im Vergleich zu den letzten Wochen – mehr Reaktionen ausgelöst.
Grüne (Schaden)Freude: Deutlich mehr Likes als sonst erzielte Helge Limburg (Grüne), der sich zu zwei außenpolitischen BSW-Anträgen im Bundestag äußerte. Beide Initiativen erreichten 0 Stimmen. Limburgs Kommentar: „Wenn man sogar zu faul ist, um bei eigenen Anträgen anwesend zu sein, sollte man es besser lassen.“ Sandra Detzer (Grüne) berichtete, dass sie Habeck auf seiner Chinareise begleiten durfte und schrieb, dass Ton, Inhalt und Haltung „maximal beeindruckend“ und „zielführend“ waren. „Möge das Ergebnis den Weg weisen für ein faires Level Playing Field. Es geht um so viel mehr als Zölle“, postete sie, offensichtlich zur Freude von Habecks Fans.
Kontroverse Interpretationen: Jamila Schäfer (Grüne) bekam viele Likes für einen Screenshot der ukrainischen Luftalarm-App, den sie als „Service an Dobrindt“ twitterte. Für zahlreiche, teils kontroverse Kommentare sorgten Kassem Taher Saleh (Grüne), der das Agrarpaket dahingehend interpretierte, dass seine Partei damit die Bauern entlaste, und Katharina Beck (Grüne), die das im Vergleich zu Januar-Umfragen niedrigere AfD-Ergebnis bei den Europawahlen als Erfolg der Demonstrationen las.