US-Behörden wollen gegen AI-Washing vorgehen
Von Laurenz Gehrke, Miriam Dahlinger und Laurin Meyer
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Laurenz Gehrke, Miriam Dahlinger und Laurin Meyer
Einerseits herrscht Tatendurst und Aufbruchstimmung, weil KI und Fortschritte in der Robotik große Effizienz-, Produktivitäts- und Wohlstandsgewinne versprechen, andererseits will in diese Technologien auch investiert werden, und derzeit scheint vielerorts das Geld knapp. Erst am Montag stellte der Bundeskanzler auch Entlastungen in Aussicht, denn aus der Industrie hatte es zuletzt viel Kritik an der wirtschaftlichen Lage gegeben (SZ Dossier berichtete). Er jammere hingegen „prinzipiell ungern“, sagte Thomas Böck, der Vorstandsvorsitzende des auf Automatisierungstechnik spezialisierten Esslinger Unternehmens Festo meinem SZ-Kollegen Tobias Bug.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.