Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Meldung

Bald auch bei uns

Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Schattenspieler:

Transatlantische Hilfe: Am Montag haben die USA und Polen die Ukraine Communications Group (UCG) gegründet. Die UCG mit Sitz in Warschau soll die Ukraine gegen „russische Aggression im Informationsraum“ unterstützen, so die etwas steife Formulierung der US-Regierung. Und weil mehr manchmal besser ist, wollen sich mehrere Länder – darunter auch Deutschland – sowie die NATO der Initiative anschließen, wie Kyiv Post berichtet.

Bitte spenden: Die USA zählen auch zu den wichtigsten Unterstützern Israels, generell und im Kampf gegen die Terrororganisation Hamas im Besonderen. Laut der New York Times wollte sich die israelische Regierung dieser Unterstützung aber offenbar speziell versichern – und organisierte und bezahlte im vergangenen Jahr eine Social-Media-Kampagne, bei der gefälschte Konten vermeintlicher US-Bürger ihre Gesetzgeber aufforderten, das israelische Militär weiterhin zu finanzieren.

Hase und Igel: Schon im vergangenen Jahr hat Meta Whatsapp Channels eingeführt, also öffentliche Kanäle, über die Nutzer Informationen von Organisationen, Vereinen, Unternehmen oder Menschen abonnieren können. Allerdings gibt es für die Kanäle keine ausdrücklichen Wahldesinformationsrichtlinien, wie Politico berichtet. Ein Versäumnis, das laut Gesetzgebern, Desinformationsexperten und ehemaligen Meta-Mitarbeitern angesichts der vielen Wahlen in diesem Jahr Risiken berge.

80 Jahre D-Day: Ein guter Anlass für Joe Biden, staatsmännisch aufzutreten und seine Präsidentenkarte im US-Wahlkampf zu spielen. Und scheinbar auch ein guter Anlass für die Republikaner, mit bearbeiteten Videos zu versuchen, ein besonders schädliches – und oft irreführendes – Bild von Bidens Auftritt zu zeichnen. Zu diesem Schluss kommt die Washington Post, die sich angeschaut hat, wie die Republikaner in 24 Stunden sogenannte Cheap Fakes zum Angriff auf Biden nutzten.

Danke! Redigiert von Florian Eder, produziert von Gabriel Rinaldi.