Macrons frühere Erfolge
Von Florian Eder und Gabriel Rinaldi
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:
Von Florian Eder und Gabriel Rinaldi
Was die Ereignisse der Woche über die AfD sagen, geschenkt. Was sagen sie über Chinas Absichten? Kurzer Rückblick: In Bayreuth wurden mutmaßliche chinesische Spione verhaftet. Krahs Mitarbeiter, mit Zugang zu Dokumenten, Plänen, Vorhaben der europäischen Handels- und Handelsschutzpolitik, steht ebenso im Verdacht, für China spioniert zu haben. Die Staatsanwaltschaft Dresden geht dem Verdacht nach, der AfD-Mann selbst habe chinesischen Zusatzlohn erhalten – für seine Dienste als Europaabgeordneter.
Wie Europa reagiert: Die EU strengt derzeit ein Verfahren an, das China zur ernsthaften Öffnung des eigenen Medizinprodukte-Markts für europäische Unternehmen zwingen soll. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erweckte den Eindruck, sie hielte Strafzölle für E-Autos aus China für angezeigt (was unter anderem ihrem Ansehen bei Emmanuel Macron förderlich ist) – auch alles Nachrichten aus diesen Tagen.
Bestimmt nicht so gemeint: Was für ein Glück, dass der Bundeskanzler erst vergangene Woche in Peking war, um sich dort guten Willens und der Freundschaft versichern zu lassen; er bekam auch ein schönes Foto. Schlichtere Geister könnten glatt meinen, China meine es nicht gut mit Deutschland.