von Florian Eder und Gabriel Rinaldi
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:
Sicherheitspolitik spielt sich schon lange im digitalen Raum ab, länger, als es auf der MSC ein Thema ist: Desinformation wird gezielt eingesetzt, um Wahlen oder Stimmungen zu manipulieren, und Digitalisierung und Vernetzung macht die Cyberangriffe wahrscheinlicher. Und generative künstliche Intelligenz, ja, die mischt alle Karten neu.
Spielregeln für KI: Am Freitagabend haben 20 sich Tech-Unternehmen, darunter Microsoft, Google, TikTok, X, Meta, OpenAI und Amazon, zusammengeschlossen. Der Tech Accord to Combat Deceptive Use of AI in 2024 Elections soll grundlegende KI-Spielregeln in sieben Bereichen festlegen, darunter Sensibilisierung, Provenienz und Resilienz, damit das weltweite Superwahljahr nicht allzu sehr von KI manipuliert wird.
Prominente Präsentation: MSC-Vorsitzender Christoph Heusgen präsentierte das Abkommen unter anderem gemeinsam mit Brad Smith (Microsoft), Kent Walker (Google) und Nick Clegg (Meta) und dem griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis, US-Senator Mark Warner und EU-Kommissarin Věra Jourová.
Ermutigender Schritt: Die Unterzeichner, die man sonst selten gemeinsam an einem Tisch sieht, verpflichteten sich, an Instrumenten zu arbeiten, um die Herkunft und Online-Verbreitung solcher Kl-Inhalte zu erkennen und zu bekämpfen und Aufklärungskampagnen zu fördern. „Ich finde es besonders ermutigend, dass die Technologieunternehmen erkennen, dass sie eine wichtige Rolle zu spielen haben. Schließlich verfügen sie über die Technologien und beraten uns, wie wir uns davor schützen können“, sagte Mitsotakis.
Wichtigkeit der Wahlen: Erst am Tag zuvor hatte OpenAI den neuen Videogenerator Sora präsentiert, der ausgehend von Text täuschend echte Videos produzieren kann. „Unsere Aufgabe besteht natürlich darin, dafür zu sorgen, dass diese Instrumente allen zugutekommen, und die Integrität der Wahlen ist ein absolut wichtiger Bestandteil dieser Aufgabe und unserer Sicherheitsarbeit“, sagte Anna Makanju von OpenAI.
Rolle von Zusammenarbeit: „Im zweiten Quartal des 21. Jahrhunderts wird die Verteidigung der Demokratie mehr denn je die Zusammenarbeit des Technologiesektors mit Regierungen und der Zivilgesellschaft erfordern“, sagte Smith.
Der Microsoft-Chef appellierte aber auch an den Rechtsstaat und betonte, dass man niemals davon ausgehen könne, dass der Tech-Sektor dieses Problem allein lösen kann. Die Reaktion folgte sogleich: „Die Kommission ist bereit, ihre eigene Arbeit zu leisten“, sagte Jourová.