Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Meldung

KI wird konkret

Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:

2023 war ein Jahr des Experimentierens oft spielerischer Art – mehr als 100 Millionen Nutzer probierten KI-Anwendungen wie ChatGPT von OpenAI aus – für Gags, Seminararbeiten und Bilder wie den Papst in einer Rapper-Jacke. Aber noch gibt es wenige kommerziell erfolgreiche Anwendungen: Datensicherheit, Urheberrechtsfragen, die erst werdende EU-Regulierung und die ungute Angewohnheit der Bots, sich Fakten einfach zu erfinden, stehen dagegen.Warum das wichtig wird: Das Experimentieren wird in diesem Jahr zugunsten von Anwendungen abnehmen, allein, weil der Rechtsrahmen beginnt zu stehen. Der neue AI Act der EU beschränkt die Anwendung in Hochrisikobereichen. In diesem Jahr liege der Fokus auf seiner Implementierung, um einen „rechtssicheren Rahmen für vertrauenswürdige KI ‚Made in Europe‘ zu schaffen“, sagte Franziska Brantner SZ Dossier, die Grüne Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium – wobei eine einheitliche Umsetzung für ein europäisches level playing field besonders wichtig sei. 

Blick in die USA: Die US-Regierung muss erst noch überzeugt werden, dass eine so einflussreiche Technologie bei ihren nationalen Champions in guten Händen ist und schaut ebenfalls auf die Anwendung. Gerichte werden das ihre dazu tun, die Governance Künstlicher Intelligenz zu schärfen.

Worauf wir achten: Die New York Times hat OpenAI und Microsoft wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt. Manche Anbieter lassen Bereitschaft erkennen, für Inhalte zu zahlen, mit denen sie ihre Modelle trainieren, siehe den im Dezember für einen zweistelligen Millionenbetrag geschlossenen Deal zwischen Open AI und Axel Springer. So oder so, noch braucht die KI Medien und ihre Inhalte.

Neue Taste: Microsoft ist so überzeugt davon, dass KI die Zukunft ist, dass es auf der Tastatur von Windows-PCs eine Taste für seinen KI-Assistenten Copilot einrichtet. Das teilte das Unternehmen gestern mit. Auf der CES nächste Woche geht es los, zum Jahresende werden die neuen Maschinen überall im Handel sein.