Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Meldung

Die zwei Kriege

Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:

Russland testet die Bereitschaft der USA, dem Verbündeten Ukraine beizustehen. Iran und seine Proxies testen die Bereitschaft der US-Regierung, dem Verbündeten Israel beizustehen; China könnte auf die Idee kommen, die Bereitschaft der USA zu testen, dem Verbündeten Taiwan beizustehen – das alles bei rapide schwindendem Interesse an außenpolitischen Dingen in Amerika selbst, jedenfalls bei einer zunehmenden gesellschaftlichen Überlagerung von globalen Interessen durch Haltung.Historische Flughöhe: Niall Ferguson, der Weltgeschichte als Geschichte der Imperien betrachtet, diagnostizierte diese Woche das Ende der pax americana, elf Monate vor und unabhängig von der Präsidentenwahl. Bundeskanzler Olaf Scholz kommt zum konkreten, weniger weitreichenden Schluss, Putin setze darauf, dass die internationale Unterstützung der Ukraine nachlasse. „Die Gefahr, dass dieses Kalkül aufgehen könnte, ist nicht von der Hand zu weisen“, sagte er im Dezember.Wir sind weit gekommen, gemessen an den Anfängen: Das Unterstützungsangebot für das überfallene Land begann mit 5000 Helmen; nach Waffen, Fahrzeugen und Munition liegt der Bedarf bei heutiger Frontlage bei Marschflugkörpern, die zu liefern die Bundesregierung nach Auskunft des Regierungssprechers lieber weiter abwägen möchte.

Se vis pacem: Allein, Anfang 2024 ist die Lage damit wieder dieselbe wie seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine: Die Leitlinien der Außenpolitik gibt die sozialdemokratische Hoffnung vor, dass Russland irgendwann noch gebraucht werde – nicht, dass Russland eines Tages weitere Ziele in Europa, weiter westlich, angreifen könne.