Guten Tag. Lesen Sie diesen Text auf dem Smartphone? Wenn ja, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit ein neues Gerät – nur 14 Prozent der aktuell genutzten Geräte sind gebraucht. Dabei zeigt eine neue Studie des Thinktanks Circularity: Durch den Kauf oder die Vermietung gebrauchter Smartphones könnten jährlich bis zu 20 Prozent der Emissionen gesenkt werden – und die Lebensdauer um über 30 Prozent verlängert werden.
Relevant ist das vor allem im B2B-Kontext. Denn in Unternehmen werden der Untersuchung zufolge 70 Prozent der Geräte niemals wiederverwendet. Der Grund ist aber nicht, dass sie technisch veraltet wären. Stattdessen wissen die Firmen oftmals einfach nicht, welche Rückgabemöglichkeiten es gibt. Konkret schlägt die Studie vor, ein Tauschsystem innerhalb der EU zu etablieren, das Angebot und Nachfrage nach gebrauchten Geräten besser koordiniert.
Das würde einen weiteren Vorteil bringen, den die Untersuchung gar nicht explizit betrachtet: Europa würde resilienter werden, wenn es bei kritischen Rohstoffen weniger von Importen aus Übersee abhängiger wäre und stattdessen verstärkt auf die Kreislaufwirtschaft setzen würde.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

