Guten Tag. Den Kniefall vor Donald Trump machte diese Woche nicht nur Meta-Chef Mark Zuckerberg – auch die US-Banken signalisierten, dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz künftig eine geringere Priorität für sie haben werden: Mit JP Morgan ist jetzt die letzte der großen sechs US-Banken aus der Net-Zero Banking Alliance (NZBA) ausgetreten. Ziel der Initiative ist es, die Kohlenstoffemissionen aus den Kredit- und Investmentportfolios ihrer Mitglieder bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Was heißt das für Deutschland und Europa? Natürlich dürfte nun der Druck Trumps auf europäische Banken zunehmen, sich ebenfalls vom Boykott fossiler Brennstoffe wieder abzuwenden.
Aber: Möglich wäre auch, dass sie stattdessen eine proaktivere Rolle innerhalb der Allianz spielen und die globale Koordinierung beim Management klimabezogener Finanzrisiken vorantreiben. Schließlich unterliegen sie der strengen EU-Klimaregulatorik – Netto-Null liegt in ihrem eigenen finanziellen Interesse. Hinzu kommt: Während die US-Banken hinwerfen, traten 2024 Institute aus Australien, Italien, Griechenland, Großbritannien und Norwegen der NZBA bei. Insgesamt hat sich die Mitgliederzahl in den vergangenen vier Jahren mehr als verdreifacht.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

