Schnelldurchlauf:
Handelsstreit mit den USA: China widersteht, Europa leidet +++ Niederlande holt sich Kontrolle über Chiphersteller Nexperia zurück +++ Chinas Windkraftkonzern Ming Yang investiert Milliarden in Schottland +++ Tiefgang: China will der erste Elektro-Staat werden +++ Jede siebte Patentanmeldung stammt von Migranten
Die Lage. Der Wirtschaftsnobelpreis geht an Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt – für ein geoökonomisches Thema: Die drei Ökonomen zeigen, wie Innovation Wachstum schafft – und wie ein gutes Zusammenspiel von Regeln, Technik und Politik diese Entwicklung begünstigt. Sie haben gezeigt: Wer Forschung und Entwicklung fördert, bringt seine Volkswirtschaft voran.
Das müssen Sie heute wissen: Die drei Ökonomen haben auch bewiesen: Wer hat, dem wird gegeben. Erfindungsreiche Volkswirtschaften werden immer stärker und können neue Technologien umso schneller vorantreiben. Wer zurückfällt, wird hingegen abgehängt. Welche Lehren sich daraus für Deutschland ergeben, sollte eigentlich allen klar sein.
Willkommen in der Geoökonomie!
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.