Die Lage. Taiwan will seine Drohnenabwehr deutlich verstärken. Das hat nach einem neuen Bericht des Verteidigungsministeriums höchste Priorität.
Demnach soll das Militär chinesische Drohnen identifizieren und abschießen, sobald sie sich nähern. Im Februar hatte Taipeh mit den USA einen Vertrag zur Lieferung eines Drohnenabwehrsystems abgeschlossen.
Das müssen Sie heute wissen: Es ist eine augenfällige Parallelität zur Lage in Europa – nur dass nicht Moskau, sondern Peking die Drohnen schickt. Bei den taiwanischen Inseln direkt vor der chinesischen Küste tauchen regelmäßig Drohnen der Volksrepublik auf.
Taiwans Militär nennt das eine Grauzonentaktik, die nur knapp vor einem direkten Angriff haltmache. In Europa spricht man von hybrider Kriegführung. Gemeint ist das Gleiche.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

