Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Geoökonomie,

Deutschlands Energiewende: Ausgebremst und abgehängt

Die Lage. Es bleiben nur noch gut drei Monate in diesem Jahr. In denen gibt es nun noch einen formalen Haushalt fürs laufende Jahr – mit der zweithöchsten Neuverschuldung in der Geschichte der Bundesrepublik: 140 Milliarden Euro, inklusive der Sondertöpfe für Bundeswehr und Infrastruktur.

Der Verteidigungsetat steigt auf über 62 Milliarden Euro, ergänzt um 24 Milliarden aus dem Sondervermögen. Idealerweise fließt dieses Geld in einen Mix aus klassischen und neuartigen Waffensystemen, um die Ostflanke von EU und Nato abzusichern.

Für die Haushälter bleibt kaum Zeit für eine Verschnaufpause. Bis Weihnachten soll der Etat für 2026 beschlossen werden.

Das müssen Sie heute wissen: Spionage, Sabotage und Datendiebstahl setzen der deutschen Wirtschaft zunehmend zu. Immer häufiger führt die Spur der Angreifer dabei nach Russland und China. Russland setze auf hybride Angriffe, während China sich auf Wirtschaftsspionage konzentriere, sagt Sinan Selen, demnächst Chef des Verfassungsschutzes. Eine Kooperation von China und Russland werde aber bisher nicht beobachtet.

Willkommen in der Geoökonomie!

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.