Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Geoökonomie,

Lithium-Gewinnung in Deutschland für mehr Resilienz

Die Lage. Was Olaf Scholz in den drei Jahren seiner Kanzlerschaft versäumt hat, versucht Friedrich Merz wieder mit Leben zu füllen: das Gesprächsforum aus Deutschland, Frankreich und Polen, bekannt als Weimarer Dreieck. Hervorgebracht hatte dieses Format einst Hans-Dietrich Genscher. Er wusste: Wenn sich diese drei Schwergewichte in zentralen Fragen einig sind, ziehen die meisten anderen EU-Staaten nach.

Nun trifft Merz seine französischen und polnischen Amtskollegen Macron und Tusk zwar nicht in dem beschaulichen Goethe-Schiller-Städtchen, dafür aber in Chișinău, der moldawischen Hauptstadt. Es ist ein Signal der Unterstützung für die kleine Republik Moldau, der angesichts der aggressiven russischen Politik ein ähnliches Schicksal wie der Ukraine droht.

Das müssen Sie heute wissen: Der Besuch von Merz, Macron und Tusk demonstriert nicht nur die Loyalität zu Moldau, sondern viel mehr: den Willen der Europäer zur Einheit.

Willkommen in der Geoökonomie!

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.