Schnelldurchlauf:
EU treibt unter Druck der USA den digitalen Euro voran +++ USA kaufen zehn Prozent von Intel +++ Deutschlands Gasspeicher sind schlecht befüllt – aber kein Grund zur Sorge +++ Tiefgang: Chile ist mehr als nur ein Rohstofflieferant in Südamerika +++ Globale Energiewende geht auch ohne Trump weiter
Die Lage. Selbst OpenAI-Chef Sam Altman sieht im aktuellen KI-Investitionsrausch deutliche Parallelen zur Dotcom-Blase – mit all den bekannten Risiken einer Überhitzung. Kapital auf der Suche nach der nächsten Zukunftsstory trifft hier auf Industriepolitik und geopolitische Konkurrenz.
Auch zu Zeiten des Börsenbooms Anfang des Jahrhunderts war die Grundannahme richtig: Das Internet würde unsere Art zu leben und zu arbeiten völlig verändern, und viele Unternehmer und Aktionäre würden damit sehr reich werden, alles wie jetzt bei KI. Dennoch brachten seinerzeit die meisten der Milliardeninvestitionen in Firmen wie Worldcom, Kabel New Media oder Pixelpark nur Verluste und schufen damit Systemrisiken.
Das müssen Sie heute wissen: Unter dem Zollstress rückt Südkorea an Japan heran. Präsident Lee Jae Myung hat an diesem Wochenende Tokio besucht und starke Übereinstimmung mit Premier Shigeru Ishiba gefunden. Am Montag trifft Lee in Washington auf Donald Trump – mit gestärktem Rücken.
Willkommen in der Geoökonomie!
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.