Schnelldurchlauf:
Brasilien nimmt im Handelskrieg mit den USA viel Geld in die Hand +++ Wadephul lobt Japan und kritisiert China +++ China umgeht EU-Zölle auf Elektroautos mit Plug-in-Hybriden +++ Tiefgang: US-Staat kauft sich unter Trump in die Wirtschaft ein +++ Deutschland drückt bei Glasfaser aufs Tempo
Die Lage. Wird Trump Landnahme und imperiale Fantasien von Kremlchef Putin unterstützen? Muss die Ukraine deshalb nicht nur die Krim dauerhaft abgeben, sondern auch den Donbass? Verlangt Trump von Putin keinen sofortigen Waffenstillstand mehr? Und erhält Kiew wenigstens Sicherheitsgarantien? Es sind bange Fragen, die die nach Washington gereisten Europäer rund um Präsident Selenskyj am Montag umtreiben.
Das britische Magazin Economist zitiert einen ukrainischen Geheimdienstbeamten mit den Worten, die Amerikaner drängten in „unglaublich aggressiver“ Art darauf, dass Kiew Land abtrete. Es sei nicht klar, wieso die Trump-Regierung so nachdrücklich russische Interessen vertrete.
Das müssen Sie heute wissen: Während Trump am Montagabend europäischer Zeit hinter verschlossenen Türen mit Selenskyj über die Zukunft seines Landes verhandelt, agiert Russland weiter erbarmungslos. Die ukrainische Luftwaffe musste wegen russischer Angriffe landesweit Luftalarm auslösen. Berichte sprachen von mindestens zehn Todesopfern.
Willkommen in der Geoökonomie!
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.