Die Lage. Mit neuen Zöllen will Donald Trump nicht nur die Europäer ausnehmen, sondern auch seinen guten Freund Bolsonaro vor der Justiz retten – und den Ukraine-Krieg beenden. Zwar nicht ganz so schnell wie vor Amtsantritt in Aussicht gestellt, aber auch nicht so geduldig wie vor zwei Wochen verkündet.
Der US-Präsident will Putin nicht mehr 50 Tage einräumen, sondern nur noch „zehn oder zwölf“, und zwar gezählt ab Montag. Dann drohen Sekundärzölle von 100 Prozent gegenüber den russischen Handelspartnern. Bisher hat Putin sich von solchen Ankündigungen allerdings völlig unbeeindruckt gezeigt. Auch er weiß, wie erratisch Trump agiert.
Das müssen Sie wissen. Die Bundesregierung will sich im kommenden Jahr deutlich höher verschulden als 2025. Mit rund 174,3 Milliarden Euro liegt der Etat 30 Milliarden Euro höher als aktuell.
Für den Anstieg verantwortlich sind dem Finanzministerium zufolge vor allem der Hochlauf der Investitionen und die stark steigenden Verteidigungsausgaben. Europa hofft auf diesen Ausgaben-Boost für einen Wachstumsschub – trotz der Zölle.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

