Schnelldurchlauf:
Schlechte Stimmung vor dem China-EU-Gipfel +++ Deutsche Entwicklungsministerin will in Südafrika Lücke der USA füllen +++ Oberhaus-Wahlen stürzen Japans Regierung in Krise +++ Tiefgang: Das hat es mit Xis Anti-Involutions-Kampagne auf sich +++ Detmold statt China: Weidmüller investiert in Deutschland
Die Lage. Die EU will Mietwagenfirmen zwingen, ab 2030 nur noch E-Autos anzubieten, berichtet etwas indigniert die BILD. Doch was dem einen das „Verbrenner-Aus durch die Hintertür“ ist, scheint dem anderen wie sinnvolle Industriepolitik, um in der Transformation nicht noch weiter hinter China zurückzufallen. Und bis 2030 sind noch technologisch lange fünf Jahre Zeit.
Das müssen Sie heute wissen: Am Montag berät unter Führung von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius und seinem britischen Amtskollegen John Healey die Ukraine-Kontaktgruppe über die Beschaffung von Patriot-Raketenabwehrsystemen, die Europa bezahlt. Vielleicht wird es die Stunde der Wahrheit: Sind sie überhaupt kurzfristig lieferbar, wie Donald Trump leichthin behauptet? Oder muss die Ukraine lange warten?
Davon hängt viel ab. Jeder Tag zählt. Während die Ukraine Russland zu Gesprächen über eine Feuerpause einlädt, lässt Putin Kiew und Odessa mit neuer Intensität angreifen.
Willkommen in der Geoökonomie!
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.