Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Geoökonomie,

Warum der Globale Süden weiter Handel mit Russland treibt

Die Lage. Der Außenkanzler ist wieder unterwegs. In London haben Friedrich Merz und Premier Keir Starmer den ersten deutsch-britischen Freundschaftsvertrag unterschrieben.

Starmer sieht in Deutschland wieder einen strategischen Partner. Es ist sein zweiter Pakt mit einem EU-Führungsland, erst vergangene Woche schloss er ein Abkommen mit Frankreich. Auch Berlin und Paris harmonieren wieder besser. Schon ist von einem E3-Format der drei Großen in Europa die Rede.

Für Deutschland ist die Atommacht Großbritannien zudem ein wichtiger Sicherheitspartner. So sichern beide Länder einander in dem Vertrag militärischen Beistand zu – in Ergänzung zu Artikel 5 der Nato.

Das müssen Sie heute wissen: Lars Klingbeil ist derweil in Südafrika beim G20-Finanzministertreffen. Scott Bessent, sein US-Kollege, bleibt dem Format schon zum zweiten Mal demonstrativ fern. Klingbeil sieht seine Teilnahme in Südafrika ausdrücklich als Signal an den Globalen Süden: Die USA ziehen sich zurück – Deutschland und Europa engagieren sich um so mehr.

Willkommen in der Geoökonomie!

Weiterlesen?

Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.