Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Geoökonomie,

Trumps Schuldenkurs und das Weltfinanzsystem

Die Lage. China hat die Sanktionen gegen mehrere ehemalige Mitglieder des EU-Parlaments aufgehoben, darunter auch die gegen den langjährigen Grünen-Spitzenpolitiker Reinhard Bütikofer, der sich immer wieder kritisch über Pekings Politik äußert. Man habe nach sorgfältiger Prüfung „signifikante Veränderungen der Umstände“ festgestellt, heißt es aus Peking.

China hatte die Sanktionen im Frühjahr 2021 als direkte Reaktion auf EU-Maßnahmen gegen chinesische Funktionäre wegen Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang verhängt. Auch Wissenschaftler und deren Angehörige wurden mit Einreiseverboten belegt.

Das müssen Sie wissen: Nach Jahren scharfer „Wolfskrieger-Diplomatie“ ist Peking gegenüber Europa seit Kurzem mit einer Charmeoffensive unterwegs – nicht zuletzt als Reaktion auf den verschärften Handelskrieg mit den USA. Peking möchte mit Europa wieder ins Geschäft kommen.

Die Sanktionen gegen Merics, das führende europäische China-Forschungsinstitut mit Sitz in Berlin, bleiben aber bestehen. So weit reicht die neue Freundlichkeit aus Peking dann eben doch nicht.

Willkommen in der Geoökonomie!

Weiterlesen?

Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Neelam Cartmell

Neelam Cartmell

+49 160 925 27178
Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.