Schnelldurchlauf:
Die schwache Position der EU im Zollstreit mit den USA +++ Preise für schwere Seltene Erden steigen stark an +++ China baut KI-Rechenzentren ausgerechnet in Xinjiang +++ Tiefgang: Chinesische Forschende wenden 6G auf Verteidigungstechnik an +++ Solar und Windkraft: China baut – und der Rest der Welt staunt
Die Lage. Donald Trump setzt außenwirtschaftspolitisch keineswegs nur auf Zölle, sondern kann sogar durchaus charmant sein. Am Mittwoch hat er fünf Regierungschefs rohstoffreicher Länder Afrikas im Weißen Haus empfangen: Gabun, Guinea-Bissau, Liberia, Mauretanien und Senegal. Drei Tage soll der Gipfel dauern.
Es sind kleinere, arme Länder, in denen sich die USA Zugriff auf den Mineralienreichtum sichern wollen – der noch lange nicht vollständig erschlossen ist. Vier von ihnen liegen am Rand der unruhigen Sahelregion. Sie könnten im Austausch für Mineralien nach Sicherheitsdeals mit den USA streben.
Das müssen Sie heute wissen: Nicht geladen sind große Länder, wie etwa Nigeria und das Brics-Mitglied Südafrika. Mit ihnen hat Trump ein Problem: Die aufstrebenden Schwellenländer fordern die Macht der USA zunehmend heraus.
Den Brics-Mitgliedern und allen Staaten, die sich ihnen annähern, drohte Trump erst kürzlich mit noch einem Extrazoll. Trumps ablehnende Haltung eint die Staaten allerdings noch stärker gegen die USA.
Willkommen in der Geoökonomie!
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.