Die Lage. Der US-Dollar fällt und fällt. Am Dienstag übersprang der Euro die Marke von 1,18 Dollar und erreichte damit den höchsten Stand seit Herbst 2021. Noch zu Jahresbeginn hatte die Gemeinschaftswährung bei lediglich 1,02 Dollar notiert.
Auch zu anderen wichtigen Währungen hat die US-Währung seither um mehr als zehn Prozent an Wert verloren. Eine derart deutliche Abwertung des US-Dollars gab es zuletzt 1973, als sich die USA vom Goldstandard lösten.
Das müssen Sie wissen: Offiziell verfolgt Präsident Trump das Ziel, den US-Dollar gezielt zu schwächen – um US-Produkte auf dem Weltmarkt billiger zu machen und so die Exportwirtschaft anzukurbeln.
Die Realität ist eine andere. Ein Großteil der Konsumgüter in den USA kommt aus dem Ausland. Je schwächer der Dollar, desto teurer werden sie für die Amerikaner. Die steigenden Preise – zusätzlich zu den hohen Zöllen – lähmen die US-Konjunktur. Eine ausgewachsene Krise zeichnet sich ab. Das wiederum ist schlecht für China und Deutschland – für beide sind die USA nach wie vor der wichtigste Absatzmarkt.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

