Schnelldurchlauf:
Norwegens Pensionsfonds trennt sich wegen Israel-Lieferungen von Thyssenkrupp +++ Brüssel will bei Digitalgesetzen hart gegenüber Trump bleiben +++ Vor Ende des Zoll-Moratoriums: EU fehlt die Eskalationsstrategie +++ Tiefgang: Die Resilienz-Strategie eines mittelständischen Autozulieferers +++ Deutsche Wirtschaft schaut zuversichtlicher in die Zukunft
Die Lage. Außenminister Johann Wadephul ist zum Antrittsbesuch in die Ukraine gereist. Und mit ihm eine hochrangige Delegation der deutschen Rüstungsindustrie. „Unsere Rüstungszusammenarbeit ist ein echter Trumpf“, sagte der Minister in Kiew. Sie sei „eine logische Fortsetzung unserer Materiallieferungen.“
Beide Länder könnten davon profitieren. „Mit eurem Ideenreichtum und euren Erfahrungen werden auch wir besser“, betonte Wadephul beim Treffen mit seinem Kollegen Andrij Sybiha.
Das müssen Sie heute wissen: Der technologische Fortschritt und die Kreativität der Ukraine insbesondere in der Produktion und beim Einsatz von Drohnen hatte Russland zuletzt schwer getroffen. Aber auch Moskau rüstet technisch massiv auf – und bombardiert derzeit ukrainische Städte besonders erbarmungslos.
Die neue Bundesregierung scheint jedenfalls die Chancen aus der ukrainischen Findigkeit in der Rüstung erkannt zu haben. So steht nach den Worten des Außenministers der Abschluss eines deutsch-ukrainischen Rüstungs-Jointventures unmittelbar bevor.
Willkommen in der Geoökonomie!
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.