Die Lage. Volkswagen hat die mentale Trendwende geschafft und sieht das Auto inzwischen als Softwareprodukt mit einem E-Motor und etwas Blech drumherum. Das nennt sich „Software Defined Vehicle“. Deshalb investiert VW so massiv in Rivian, einen US-Elektroautohersteller, der darin führend ist. Weil die Wolfsburger es selbst nicht geschafft haben, stecken sie am Montag eine weitere Milliarde US-Dollar in die Beteiligung, nachdem sie sich 2024 bereits mit der ersten Milliarde in Rivian beteiligt hatten.
Das müssen Sie heute wissen: Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut befindet sich seit Sonntag auf Delegationsreise nach China. Die Autoindustrie und der Maschinenbau in ihrem Land stehen wegen der neuen chinesischen Dominanz in diesem Schlüsselbranchen unter Druck. Dementsprechend geht es bei der Reise darum, sich von China Impulse für die Transformation abzuschauen, insbesondere in den Bereichen Transport und Robotik.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

