Die Lage. Außenminister Johann Wadephul und seine Amtskollegen aus Frankreich und Großbritannien treffen am Freitag in Genf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Die Europäer hoffen, ihren Verhandlungserfolg mit Iran wiederholen zu können.
Das müssen Sie heute wissen: Im Juli 2015 einigten sich Deutschland, Frankreich, Großbritannien, USA, Russland, China und Iran auf die sogenannte Wiener Nuklearvereinbarung, den JCPoA. Die Vereinbarung: Iran sollte seine Atomanreicherung auf zivile Zwecke zurückfahren, dafür wurden die westlichen Sanktionen aufgehoben. Der Hohe Vertreter der EU hatte damals als Koordinator eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung.
Wenig später wurde Donald Trump gewählt und kündigte das Abkommen auf – nur, um jetzt Iran aufzufordern, an den Verhandlungstisch zu kommen und wieder über ein solches Abkommen zu verhandeln.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

