Die Lage. Die Verteidigungskooperation in Europa beginnt konkrete Formen anzunehmen. Boris Pistorius vereinbarte mit seinem Kollegen John Healey die gemeinsame Entwicklung einer neuen Präzisionsrakete mit mehr als 2000 Kilometern Reichweite.
Ein weiteres Anliegen: gemeinsam entwickelte Torpedos für Seefernaufklärungsflugzeuge. Beide Projekte sind Teil eines bilateralen Verteidigungspaktes vom Herbst 2023 und sollen auch anderen Ländern offenstehen.
Das müssen Sie heute wissen: Wie viel Geld wollen die Nato-Partner für Waffen ausgeben? Dreieinhalb Prozent der Wirtschaftsleistung? Oder doch fünf, wie von Trump gefordert? Außenminister Wadephul zeigte sich beim Nato-Außenministertreffen im türkischen Antalya offen für letzteres.
Wichtig sei vor allem, dass die Nato ihre Fähigkeitsziele festlegt, betont hingegen Pistorius: „Natürlich reden wir am Ende über um die drei Prozent oder mehr.“
Über das bisherige Zwei-Prozent-Ziel redet jedenfalls niemand mehr. So schnell kann es gehen.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

