Die Lage. Die Inflationsrate in den USA ist im April im Vergleich zum Vorjahresmonat gefallen. Sie lag bei 2,3 Prozent, dem niedrigsten Wert seit Februar 2021. Im Januar war sie noch deutlich höher.
US-Präsident Trump und sein Handelsminister jubeln und sehen sich in ihrem Vorgehen bestätigt. Ökonomen hatten mit steigenden Preisen gerechnet – wegen Trumps Zoll-Politik.
Das müssen Sie wissen: Die Zahlen trügen. Zwar sind die Preise in den USA tatsächlich nicht in die Höhe geschnellt – trotz des Stillstands im Warenhandel. Doch das hat vor allem einen Grund: Viele US-Unternehmen hatten in den Monaten vor Trumps Zöllen ihre Lager umfassend mit günstigen Importwaren aufgestockt.
Ihre Bestände leeren sich nun aber rasant. Einige haben zudem die bereits spürbaren Zoll-Mehrkosten nicht an ihre Kunden weitergereicht – mit erheblichen Einbußen beim Gewinn. Schon im Mai dürften die Preise in den USA dann tatsächlich wieder steigen.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

