Die Lage. Die US-Notenbank Fed hat als neutrale Institution zu den Auswirkungen der Wirtschaftspolitik Donald Trumps Stellung genommen, auch wenn sie diesen nicht beim Namen nennt. Sie rechnet mit sinkendem Wachstum, zunehmender Unsicherheit und zunehmender Inflation.
Trotz steigender Preise ließ Zentralbank-Chef Jerome Powell daher die Möglichkeit für Zinssenkungen in diesem Jahr offen, um einer Rezession entgegenzuwirken. Deren Folge wäre: noch schneller steigende Preise.
Das müssen Sie heute wissen: Die EU wird ihre erste Tranche Gegenzölle auf US-Produkte um zwei Wochen verschieben. Statt am 1. April treten sie erst Mitte April in Kraft, gemeinsam mit der zweiten, größeren Tranche. Das werde Brüssel „zusätzliche Zeit für Verhandlungen mit unseren amerikanischen Partnern verschaffen“, sagt EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Parallel verhandelt Šefčovič mit dem größten Rivalen der USA: Kommende Woche fliegt er zu Gesprächen nach China.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit 
 SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
- Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier 
- Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de 
- Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper 
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

