Die Lage. Spitzenbeamte ausspähen und ködern, die öffentliche Meinung beeinflussen, das Vertrauen in die Institutionen und das Militär untergraben – die Liste an Methoden ist lang, mit denen Chinas kommunistische Führung versucht, die demokratisch regierte Inselrepublik zu schwächen.
Taiwans Präsident William Lai Ching-Te hat nun einige dieser Fälle öffentlich gemacht. So haben pensionierte taiwanische Militärs Informationen über die Waffensysteme an chinesische Agenten weitergegeben und versucht, aktive Militärangehörige als Spione zu gewinnen.
Das müssen Sie wissen: Den Einsatz des Militärs, um Taiwan einzunehmen, schließt die Führung in Peking zwar nicht aus; es ist aber nur die letzte, weil kostspieligste Option. Hybride Taktiken, Grenzen infrage stellen, Abhängigkeiten schaffen – das ist die wahre Strategie Chinas, um sich Taiwan zu holen.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

