Die Lage. Ungewöhnlich offen sprach der Inspekteur der deutschen Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, auf den „Navy Days“ in Berlin über die hybride Kriegsführung Russlands gegen die Nato – inklusive der Bundeswehr. Man beobachte Spionage in der Ostsee und auf Stützpunkten, physische Sabotage gegen Marineschiffe – und sogar Anwerbeversuche im Privatleben der Soldaten. Moskau „testet unsere Resilienz aus“. Bis 2029 werde Russland in der Lage sein, einen Angriff auf die Nato zu riskieren.
Das müssen Sie heute wissen: Seit 2022 kämpft Russland in der Ukraine. Auf der am Freitag beginnenden Münchner Sicherheitskonferenz will die neue US-Führung ihren Plan für einen Frieden in dem Land vorstellen. Für Wolfgang Ischinger ist es die letzte Chance für Europa, noch Einfluss auf die Entwicklung zu nehmen. In unserem Interview erklärt der Diplomat, worauf es jetzt ankommt.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

