Die Lage. Im Zollkonflikt mit den USA bekommt Europa mit den Stahl-Zöllen die ersten Salven ab. Die EU hat eine schnelle Reaktion angekündigt, aber ist aus zwei Gründen im Nachteil: Da sie eigentlich an freiem Handel interessiert ist, kann sie auf den aggressiven Angreifer nur reagieren, statt selbst in die Offensive zu gehen und glaubwürdige Drohungen auszusprechen.
Umgekehrt kann Brüssel keine großen Versprechen machen, die den US-Präsidenten besänftigen – denn diese wären Sache der einzelnen Mitgliedsstaaten.
Das müssen Sie heute wissen: Frankreich geht in einem Schlüsselsektor voran, in dem die EU zurückgefallen ist, der Künstlichen Intelligenz. Paris will mit zahlreichen Initiativen an Deutschland vorbeiziehen und zum Vorreiter in Europa werden. Als Trittbrettfahrer wäre Deutschland trotzdem ein Gewinner. Denn europäische KI ist in jedem Fall besser als eine wachsende Abhängigkeit von den rivalisierenden Mächten USA und China.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

