Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Briefing vom 4. Februar 2025

Geoökonomie-Briefing

Europas Finanzsektor stellt Klimaschutz infrage

Lesedauer: 16 Min.

Die Lage. Trumps Dealmaker-Politik scheint zu funktionieren. Per Dekret verhängt er Strafzölle auf sämtliche Einfuhren aus Mexiko und Kanada. Und das zeigte prompt Wirkung.

Mexikos Staatschefin Claudia Sheinbaum reagierte zuerst und sagte die Entsendung von 10 000 Soldaten an die Grenze zu – angeblich, um noch schärfer gegen Drogenschmuggel vorzugehen. Wenig später kündigte Kanadas Premierminster Trudeau an, die Sicherheit an der Grenze zu den USA zu verstärken und einen „Fentanyl-Zar“ zu ernennen.

Trump suspendierte prompt die Strafzölle auf beide Länder – zunächst für 30 Tage. Mexiko und Kanada werden nun die Schonfrist nutzen, um einen Deal mit ihm auszuhandeln, so Trump.

Das müssen Sie wissen: Punktsieg für Trump? Sheinbaum und Trudeau gaben ihm Bilder, die für Trump symbolisch wichtig sind. Zumindest zeigt der Vorgang: Trump lässt sich bewegen – wenn auch auf unkonventionelle Weise.

Kann Europa im Zweifelsfall für ähnlich machtvolle Symbolik sorgen, mit denen sich der erratische US-Präsident schmücken kann? Kreativität ist gefragt.

Willkommen in der Geopsychologie!

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Geoökonomie: Europas Finanzsektor stellt Klimaschutz infrage | SZ Dossier