Die Lage. Der Export war lange Zeit das Zugpferd der deutschen Wirtschaft. Nicht mehr. Die deutschen Exporteure blicken düster ins neue Jahr, wie das entsprechende Ifo-Barometer anzeigt. Am heftigsten betroffen ist die Metallindustrie. Auch der Maschinenbau leidet, und in der Autobranche ist der Ausblick schon seit einem halben Jahr pessimistisch. Denn die Impulse aus China für die erfolgsverwöhnten Deutschen bleiben aus.
Das müssen Sie heute wissen: Das boomende Auslandsgeschäft hatte über Schwächen des Heimatmarktes hinweggetäuscht. Mit Milliardenüberweisungen aus China ließen sich auch teure Jobs aufrechterhalten. Das bedeutet: Selbst wenn es heute bei Volkswagen nach vier Tagen der Verhandlungen zwischen den Tarifparteien zu einer Einigung kommen sollte, bleiben die tiefen, strukturellen Probleme bestehen.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

