Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Geoökonomie,

Auswege aus der Stahl-Krise

Die Lage. Friedrich Merz macht die Hoffnung zunichte, dass die Politik dringend notwendige Entscheidungen noch vor den Neuwahlen abarbeitet. „Sehr viel wird in dieser Wahlperiode nicht mehr passieren“, sagt der CDU-Chef im Deutschlandfunk. Die Rest-Koalition ohne FDP ist von Stimmen der Union abhängig. Die werde es aber nicht geben.

Das müssen Sie heute wissen: Wir werden also vergeblich auf eine Entlastung bei den Stromkosten für die kriselnde Industrie warten. Auch die Hoffnung auf Investitionen in die marode Infrastruktur können wir begraben. Und das, obwohl die Stimmung in der deutschen Wirtschaft weiter ins Negative kippt. Ausgerechnet mitten im Weihnachtsgeschäft trübt sich zudem die Kauflaune der Deutschen ein.

Die dringend nötigen Gelder fürs Militär sind ebenfalls vom Tisch. Dabei sieht auch die CDU längst ein, dass zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts nicht ausreichen, wenn Trump die US-Unterstützung kappt.

Willkommen in der Geoökonomie!

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Geoökonomie: Auswege aus der Stahl-Krise | SZ Dossier