Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Briefing vom 18. November 2024

Geoökonomie-Briefing

Trumps China-Politik trifft deutschen Maschinenbau

Lesedauer: 11 Min.

Die Lage. Scholz hat am Freitag mit Putin telefoniert und eine Feuerpause angemahnt. Hat es etwas genützt? Nein. Am Sonntag folgten die schwersten Luftangriffe auf Ziele in der Ukraine seit Kriegsbeginn. Weitere Millionen Menschen sitzen nun in Dunkelheit und Kälte fest. Polen ließ Abfangjäger aufsteigen.

Das müssen Sie heute wissen: Als Wahlkampftaktik mochte das Scholz-Telefonat Sinn haben. Der Noch-Kanzler wollte damit offenbar auf jene Wähler setzen, die noch immer an eine friedliche Einigung mit Putin glauben. Deutschlands Minderheitsregierung ist eben im PR-Modus. Der ukrainische Präsident Selenskyj kritisierte das Telefonat dagegen scharf.

China ist derweil gewohnt fokussiert und hat nicht zuletzt beim Apec-Gipfel am Wochenende in Lima und dem nun startenden G20-Gipfel in Rio seinen Einfluss in Südamerika noch weiter ausgedehnt.

Willkommen in der Geoökonomie!

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Geoökonomie: Trumps China-Politik trifft deutschen Maschinenbau | SZ Dossier