Guten Morgen. Ein Forscherteam fand heraus, dass Menschen eher mogeln, wenn sie eine Aufgabe an eine künstliche Intelligenz delegieren, statt sie selbst zu erledigen.
Konkret sollten Teilnehmende die Augenzahl auf Würfeln melden. Je höher die Zahl, desto mehr Geld bekamen sie. Mussten die Teilnehmenden selbst angeben, wie hoch die Zahl war, waren 95 Prozent ehrlich. Durften sie den Vorgang einer KI überlassen, sank die Ehrlichkeit.
Iyad Rahwan, Co-Autor der Studie, empfiehlt deshalb, technische Schutzmaßnahmen und regulatorische Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln – und nimmt uns alle in die Pflicht: Die Gesellschaft müsse sich mit der Frage auseinandersetzen, „was es bedeutet, moralische Verantwortung mit Maschinen zu teilen“.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

