Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Digitalwende,

KI-Gigafabrik: Was das Silicon Saxony plant

Guten Morgen. Die Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und verspricht uns eine rosige, effiziente Zukunft. Sie soll die Arbeit erleichtern und uns dazu bringen, besser zu werden.

Sie kann neue, innovative Bierrezepte entwickeln, die besser schmecken als die anderen Sorten von Brauern. Oder sie ermöglicht es Marken, kostengünstige Influencer zu erschaffen, die nie müde werden.

Derzeit ist die Realität jedoch alles andere als makellos. Forscher warnten zuletzt, dass KI-Modelle sich zu „immer intelligenteren Soziopathen“ entwickeln könnten. In einem Experiment haben mehr als die Hälfte der getesteten KI-Modelle einen bewusstlosen Manager im Serverraum sterben lassen, nur um ihre eigene Existenz zu sichern – mit der Begründung, es sei eine „klare strategische Notwendigkeit“.

Harmloser war da der Fall eines KI-Bestellsystems im Drive-through bei Taco Bell in den USA, das zu Frustration und vielen falschen Bestellungen führte. Es konnte zumindest einfach ausgetrickst werden: Eine Person bestellte 18.000 Becher Wasser – was das System lahmlegte und eine echte Mitarbeiterin an den Lautsprecher lockte.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.