Guten Morgen. Während US-Präsident Donald Trump unlängst vor dem Weißen Haus recht schamlos einen Tesla bewarb, entfuhr es ihn beim Anblick der Armaturen: „Everything’s computer“, was einerseits bemerkenswert einfältig klang, bei genauerer Betrachtung aber auch als eine hinreichende Beschreibung der Gegenwart durchgehen gelassen werden könnte.
Denn, so schreibt der New Yorker jetzt anlässlich der Trump-Binse: Tatsächlich ist alles Computer, von Tesla über KI bis hin zu Kim Kardashian, „die sich in letzter Zeit häufig mit einem humanoiden Tesla-Roboter inszeniert hat“. Dementsprechend wenig überraschend sei es, dass der Satz inzwischen in einem Siegeszug als Meme durch Social Media tingelt.
Nun dienen solche Memes wie Galgenhumor der befreienden Komik in finsteren Zeiten, was der Artikel „Resisting Trump 2.0 With Brainrot Memes“ auch nicht unerwähnt lässt: So hülfen etwa „Brainrot“-Memes von Trumps Vize JD Vance dabei, „Terror in Spott zu verwandeln“, wobei dann – everything’s computer – sowohl der Terror selbst als auch dessen Bekämpfung Plattformen wie X entwachsen.
„Brainrot“, apropos, wurde als Ausdruck diese Woche angepasst, als Ex-Grünen-Chefin Ricarda Lang auf Anfrage Friedrich Merz vorschlug, seine im Entstehen begriffene Koalition „Blackrot“ zu nennen. Der Neologismus enthielte Unions-Schwarz, SPD-Rot, und eine phonetische Reminiszenz an Merz‘ Ex-Arbeitgeber Blackrock – oder eben „Brainrot“, das Social-Media-Problem. Denn everything’s computer.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

