Schnelldurchlauf:
Registermodernisierung: Union will umsteuern +++ Bitkom fordert umfassende Bürokratieentlastung +++ Ermittlungen gegen EU-Abgeordnete wegen Bestechung durch Huawei +++ Geteilte Ansicht: Nina George über KI und das Urheberrecht +++ Rettungsdienste: Den Leitstellen fehlen standardisierte Systeme +++ Hintertür im System: Apple wehrt sich gegen britische Behörden
Guten Morgen. Gestern im Zug von Österreich nach Berlin. Stopp in Passau an der Grenze und schon die Durchsage, dass „das Stellwerk komplett abgestürzt ist“. „Willkommen in Deutschland“, scherzten die Leute. Danach noch zwei Störungen auf der Strecke. Doch eine andere Sache funktionierte gut.
Gegen 11 Uhr gingen alle Handys los und piepsten. „Müssen wir uns Sorgen machen?“, fragte ein jüngerer Mann verwirrt. Die alte Frau gegenüber beruhigte ihn. „Das ist doch nur der Probealarm, der angekündigt war“, sagte sie abgebrüht – und klickte die Warnung auf ihrem Handy weg. In Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und NRW fand ein landesweiter Test für Katastrophenwarnungen statt.
Ein paar Handys waren Nachzügler und gingen einige Minuten später los. „Noch immer kein Problem, oder?“, fragte er. Die alte Frau nickte. „Aber wenn wir Pech haben, ist gleich wieder ein Stellwerk kaputt.“
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.