Guten Morgen. Jede zweite Lehrkraft hat schon einmal KI für die Schule genutzt, so das Ergebnis einer neuen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 30 Prozent haben sich demnach Prüfungsaufgaben von einer KI erstellen lassen, 29 Prozent haben Prüfungen oder Hausaufgaben mit der Hilfe von KI kontrolliert. Lediglich jede zehnte Lehrkraft schließt kategorisch aus, KI für den Unterricht einzusetzen.
Ihren Schülerinnen und Schülern haben wiederum 37 Prozent der Lehrkräfte den Einsatz von KI für Hausaufgaben verboten. Vielleicht, weil sich nur neun Prozent zutrauen, sicher zu erkennen, ob die Gedichtanalyse oder der Französischaufsatz von einer KI geschrieben wurden.
Gestern sprach sich die Präsidentin der Kultusministerkonferenz Christine Streichert-Clivot (SPD) jedenfalls gegen Verbote von digitalen Geräten und Anwendungen in Schulen aus. Es brauche eine Form der politischen Medienbildung. Dazu gehöre auch, dass technische Innovationen nicht per se aus dem schulischen Raum verbannt würden.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

