Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Briefing vom 11. September 2024

Digitalwende-Briefing

AI Act: Kommunale IT-Dienstleister legen Forderungspapier vor

Lesedauer: 16 Min.

Guten Morgen. Die großen Ferien sind vorbei. Und pünktlich wie der Pausengong kommen auch die Debatten über den richtigen Umgang mit digitalen Technologien zurück. So zeigte das neue Ifo-Bildungsbarometer, dass sich die Deutschen bei den Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung uneinig sind: 39 Prozent befürchten einen negativen Einfluss auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, 49 Prozent erwarten einen positiven Effekt.

Einige Lehrerinnen und Lehrer wünschen sich unterdessen vielleicht, die Aufmerksamkeit ihrer Schülerinnen und Schüler nie wieder ans Smartphone unter der Schulbank zu verlieren. Eine Übersichtsstudie von Forschern der Universität Augsburg zeigte nun: Handy-Verbote in Schulen haben einen messbaren Effekt auf das soziale Wohlbefinden von Schulkindern. Sie fühlten sich wohler, weil in den Pausen mehr miteinander gesprochen und gespielt werde, zitierte die dpa den Studienautor Klaus Zierer. Auch Cyber-Bullying nehme ab: Ohne Smartphones sei die Schule ein gewisser Schutzraum.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.