Schnelldurchlauf:
EU-Kommission: Kommt ein digitalpolitisches „Super-Ressort“? +++ 2,5 Milliarden Euro vom Bund für den Digitalpakt II +++ Brasilien sperrt X +++ Tiefgang: Elektronische Patientenakte wirklich „für alle“? +++ Civey-Umfrage: Große Mehrheit wünscht sich Cybermobbing als Straftatbestand +++ Deepfakes von Friedrich Merz werben für Investments +++ KI-Nachrichtensprecherin soll kritischem Journalismus helfen
Guten Morgen. Ein Video zeigt Massen von AfD-Anhängern auf dem Weg ins Wahllokal. Ein anderes, wie eine verschlossene Wahlurne aufgehebelt wird und damit, wie einfach Wahlbetrug ist. Nur: beide Videos zeigen nicht die Realität. Das deckte Correctiv gestern auf in ihren Faktenchecks zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen.
Das Tiktok-Video mit den Massen von AfD-Anhängern entstand demnach einen Tag zuvor bei der „Tolerade“-Demonstration, einem Event für Vielfalt und Menschenrechte. Das Video von der Wahlurne wurde auf Telegram geteilt, aber auch auf X und Tiktok. Correctiv weist im Faktencheck darauf hin, dass die Sicherheit der Urnen dadurch gewährleistet wird, dass sie dauerhaft beobachtet werden. Ob solche Videos Auswirkungen auf das Wahlergebnis haben, lässt sich nicht nachweisen. Die AfD jedenfalls ist mit ihren Landtagswahlergebnissen zufrieden.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.